pt-03-2024-wie

Der 911 ist der 911. Und das seit über 60 Jahren. Das Design ist unverkennbar und der Boxermotor im Heck ist das Herz des Elfers. Und doch hat er sich im Laufe von 8 Generationen evolutionär weiterentwickelt. Mit heute alltäglichen Technologien wie der vollverzinkten Karosserie, Airbags, Servolenkung, Allradantrieb, der Wasserkühlung des Motors oder richtungsweisenden Effizienztechnologien. Wäre es anders, könnte man den 911 nur noch im Museum bestaunen, aber nicht mehr auf der Straße. In diesem Sinne evolutionär ist auch die neue T-Hybrid-Technologie. Das leichte und leistungsstarke System verfügt über einen neu entwickelten elektrischen Abgasturbolader mit einer Leistung von bis zu 11 kW (15 PS), der für einen schnelleren Anstieg des Ladedrucks und für ein beschleunigtes Ansprechverhalten sorgt. Im Rekuperationsbetrieb wird Energie aus dem Abgasstrom in elektrische Energie umgewandelt. Ähnlich wie beim für den Rennsport entwickelten Porsche 919 Hybrid. Wir sprechen über innovative Technologien, die spannend klingen, von denen man aber nicht genau weiß, was dahintersteckt und wie sie auf die Straße gebracht werden. Wie die T Hybrid Technologie in den neuen 911 GTS Modellen. Zum Antriebsstrang gehört darüber hinaus eine in das neue 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (PDK) integrierte, permanenterregte Synchronmaschine. Sie unterstützt den Boxermotor mit einem Antriebsmoment von bis zu 150 Nm und stellt eine Leistung von bis zu 40 kW zur Verfügung. Beide Elektromotoren sind an eine leichte und kompakte Hochvoltbatterie gekoppelt, die mit einer Spannung von 400 Volt arbeitet. Herzstück des T-Hybrid-Antriebs ist der neu entwickelte 3,6-LiterBoxermotor. Durch das Hochvolt-System kann der Klimakompressor elektrisch angetrieben werden und der Riementrieb entfallen, wodurch der Motor deutlich kompakter gebaut ist. So leistet der Boxermotor des neuen 911 Carrera GTS bereits ohne elektrische Unterstützung 357 kW (485 PS) und 570 Nm Drehmoment. Insgesamt beträgt die Systemleistung 398 kW (541 PS) und 610 Nm. Der Leistungszuwachs gegenüber dem Vorgängermodell liegt damit bei 45 kW (61 PS). Der 911 bleibt sich eben treu. Indem er sich immer weiter verändert. In Richtung mehr Performance. 911 Carrera GTS (WLTP): Kraftstoffverbrauch kombiniert: 11,0 – 10,5 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 251 – 239 g/km; CO₂-Klasse: G; Stand 11/2024; 911 Targa 4 GTS (WLTP): Kraftstoffverbrauch kombiniert: 11,0 – 10,8 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 250 – 244 g/km; CO₂-Klasse: G; Stand 12/2024 WAS BEDEUTET EIGENTLICH …? T-HYBRID Architektur trifft abstrakte internationale Kunst: Am 15. Juni 2024 feierte das Stifterehepaar Reinhard und Sonja Ernst gemeinsam mit 260 Gästen bei einer festlichen Gala die Eröffnung ihres neuen Museums Reinhard Ernst in Wiesbaden. Unter den geladenen Gästen befanden sich zahlreiche Künstler, Politiker sowie Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens: Der hessische Ministerpräsident Boris Rhein, die Präsidentin des hessischen Landtags Astrid Wallmann und Finanzminister Alexander Lorz waren ebenso vor Ort wie Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Stadtverordneten-­ Vorsteher Gerhard Obermayr. Selbstverständlich durften zu diesem besonderen Anlass auch die Künstler nicht fehlen, die mit Kunst-am-Bau-Projekten im Museum verewigt sind: Sir Tony Cragg, Katharina Grosse, Karl-Martin Hartmann, Bettina Pousttchi und Claudia Walde alias MadC. 3 Jahre Planung, 5 Jahre Bauzeit und vor allem viel Herzblut sind in dieses Projekt geflossen. „Ein Museum an einer solchen Stelle zu errichten, mit der Kunst, die man liebt – das ist ein großes Privileg. Ich bin allen Menschen dankbar, die das ermöglicht haben“, so der Museumsstifter Reinhard Ernst. „Mit unserer gemeinsamen Stiftung wollen wir dazu beitragen, Kreativität bei Kindern und Jugendlichen zu wecken. Dieses Museum ist eine sozialkulturelle Einrichtung, die vor allem junge Besucher für abstrakte Kunst begeistern möchte.“ Neben der grandiosen Eröffnung gab es an diesem Tag noch ein weiteres unvergessliches Ereignis: Denn der hessische Ministerpräsident würdigte das Engagement des Stifterehepaars in seiner Ansprache als einen Akt der Nächstenliebe und überreichte ihnen als Anerkennung für Verdienste in Bildung, Kunst und Kultur das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Auch wir vom Porsche Zentrum Wiesbaden wollten unseren Beitrag zu dieser einzigartigen Eröffnungsgala leisten: Mit einem exklusiven Fahrservice sorgten wir für eine stilvolle An- und Abreise der Gäste. Und so waren an jenem Abend 10 unserer Sportwagenlimousinen im Einsatz und brachten die VIPs sicher und komfortabel zum Museum. Am Ende stand vor allem eines fest: Die Feier war für alle Anwesenden ein voller Erfolg und war erst der Anfang von etwas Großem. GROSSE ERÖFFNUNGSGALA DES MUSEUMS REINHARD ERNST. KUNST, KULTUR UND PORSCHE. Überzeugen Sie sich selbst und statten Sie dem Museum einen Besuch ab. TECHNOLOGIE 19 18 BEI UNS Panamera 4S E-Hybrid (WLTP): Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert: 1,4 – 1,1 l/100 km; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 10,4 – 9,3 l/100 km; Stromverbrauch gewichtet kombiniert: 28,6 – 26,0 kWh/100 km; CO₂-Emissionen gewichtet kombiniert: 33 – 24 g/km; CO₂-Klasse gewichtet kombiniert: B; CO₂-Klasse bei entladener Batterie: G; Stand 10/2024

RkJQdWJsaXNoZXIy OTc0MjQ0